Für den Neubau werden den Funktionen entsprechend zwei Bauteile kombiniert: ein Monolith als Sockel für die Werkstätten und eine aufgesetzte Haube für den Mehrzweckbereich. Die Ausformung folgt dem Flow von Raumanforderung, Grundstück und Subjekt.
Der monolithische Sockel wirkt als Fundament für die darüberliegende leichte Halle. Vor Ort gefertigte massive Wände bilden Blöcke, welche die Werkstätten und den Technikbereich beherbergen. Die massive Bauweise in eingefärbtem Dämmbeton schirmt gleichzeitig die Werkstätten schalltechnisch voneinander ab. Darüber erhebt sich die Halle als leichte Rahmenkonstruktion in Buchenbrettschichtholz.
Natürliche Materialien und Farbspektren prägen und durchdringen das Gebäude. Die Oberfläche wird aus handgestrichenen Tonsteinen gefertigt, Teile am Gang sind als Holzlamellen verstellbar. Betonteile im Werkstattbereich werden erdfarben durchgefärbt und gemeinsam mit den Schülern lasierend weiter behandelt. Wandverkleidungen im Mehrzweckbereich werden aus Lehmbauelementen und Holzleichtbauplatten hergestellt.